Veröffentlicht am: April 29, 2025
Zuletzt aktualisiert: Mai 1, 2025
5 Minuten Lesedauer
Deckblatt Facharbeit – so gelingt der perfekte erste Eindruck
Facharbeit schreiben lassen ist das wichtigste Arbeit in Schule oder Abitur – und genau deshalb verdient es besondere Aufmerksamkeit. Wie bei einem persönlichen Gespräch zählt auch hier der erste Eindruck. Ein durchdachtes, professionell gestaltetes Deckblatt kann nicht nur positiv auffallen, sondern sogar Einfluss auf deine Gesamtnote nehmen. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Deckblatt optimal gestaltest, welche Angaben darauf gehören und worauf du lieber verzichten solltest.
Warum das Deckblatt einer Facharbeit so wichtig ist
Genauso wie wir uns beim ersten Kennenlernen einer Person schnell ein Bild machen, geschieht das auch bei schriftlichen Arbeiten. Das Deckblatt deiner Facharbeit ist mehr als nur eine Hülle – es ist dein Aushängeschild. Noch bevor jemand den Inhalt liest, entscheidet der erste Eindruck über die Erwartungshaltung.
Ein sauber gestaltetes Deckblatt signalisiert: Hier hat sich jemand Mühe gegeben, arbeitet strukturiert und nimmt die Aufgabe ernst. Umgekehrt kann ein unübersichtliches oder überladenes Titelblatt den gegenteiligen Effekt erzeugen – selbst wenn der Inhalt der Facharbeit stark ist. Es lohnt sich also, dem Deckblatt mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit zu widmen wie dem Text selbst.
Diese Angaben gehören auf das Deckblatt deiner Facharbeit
Das Deckblatt ist ein fester Bestandteil deiner Facharbeit und muss bestimmte formale Kriterien erfüllen. Auch wenn einzelne Schulen eigene Vorgaben haben, sollten die folgenden Informationen grundsätzlich immer enthalten sein:
- 1Titel deiner Facharbeit (ggf. mit Untertitel)
- 2Vollständiger Name des Verfassers
- 3Fach, in dem die Arbeit geschrieben wird
- 4Name der betreuenden Lehrkraft
- 5Name der Schule
- 6Schuljahr oder Jahrgangsstufe
- 7Abgabedatum
Zusätzliche Angaben solltest du nur dann ergänzen, wenn sie ausdrücklich verlangt werden. Denn zu viele Informationen können das Deckblatt unübersichtlich machen. Wichtig ist: Halte dich an die Vorgaben deiner Schule, falls diese existieren – sie haben immer Vorrang.
Gestaltung des Deckblatts: Schlichtheit zahlt sich aus
Das Deckblatt deiner Facharbeit sollte vor allem eines sein: übersichtlich und professionell. Auffällige Designs, bunte Grafiken oder verspielte Schriftarten wirken schnell unpassend und können einen unseriösen Eindruck hinterlassen. Stattdessen sollte die Gestaltung dezent und klar sein, um den Fokus auf den Inhalt der Arbeit zu lenken.
Beachte dabei folgende Tipps:
Besonders einfach wird die Gestaltung, wenn du in Textprogrammen wie Word auf Vorlagen zurückgreifst oder dein eigenes Layout mit wenigen, klaren Elementen erstellst.
Schriftart und Formatierung: So wirkt dein Deckblatt professionell
Die Wahl der richtigen Schriftart und eine konsistente Formatierung sind entscheidend für den ersten Eindruck deiner Facharbeit. Empfohlen werden klassische, gut lesbare Schriftarten wie Times New Roman oder Arial, die in akademischen Kontexten anerkannt sind.
Tipps zur Formatierung:
Durch die Beachtung dieser Formatierungstipps präsentierst du ein Deckblatt, das sowohl den formalen Anforderungen entspricht als auch einen positiven ersten Eindruck hinterlässt.
Seitenränder und Seitennummerierung: Worauf du achten musst
Für das Deckblatt deiner Facharbeit gelten leicht andere Regeln als für den Hauptteil. Gerade bei den Seitenrändern und der Nummerierung solltest du sorgfältig vorgehen:
Wähle großzügige Ränder, damit das Deckblatt übersichtlich und luftig wirkt. Üblich sind Einstellungen von etwa 2,5 cm oben und unten sowie 3 cm links und rechts. Diese Werte kannst du in deinem Textverarbeitungsprogramm unter „Layout → Seitenränder“ anpassen.
Das Deckblatt sollte keine Seitenzahl tragen. Die eigentliche Nummerierung beginnt erst mit dem Textteil der Arbeit. In Word kannst du dies einfach einstellen:
- Klicke auf „Einfügen → Seitenzahl“.
- Wähle eine Position (z. B. Seitenende).
- Setze ein Häkchen bei „Erste Seite anders“, damit die Nummerierung auf der ersten Seite ausgeblendet wird.
Ein ordentlich formatierter Seitenrand und der Verzicht auf eine Seitenzahl am Deckblatt sorgen dafür, dass deine Facharbeit von Anfang an einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Deckblatt Facharbeit: Do’s and Don’ts
Damit dein Deckblatt wirklich überzeugt, solltest du folgende Regeln beachten:
Do’s:
Don’ts:
Wenn du diese Grundregeln beachtest, präsentierst du deine Facharbeit von der ersten Seite an professionell und erhöhst die Chancen auf eine positive Bewertung.
Das Deckblatt deiner Facharbeit ist viel mehr als eine reine Formalität – es bildet den ersten Eindruck deiner gesamten Arbeit. Eine klare Struktur, schlichte Gestaltung und vollständige Angaben zeigen Professionalität und Sorgfalt. Wenn du die oben genannten Tipps befolgst, legst du bereits mit dem Deckblatt den Grundstein für eine überzeugende Facharbeit. Achte stets auf die Vorgaben deiner Schule und nimm dir die Zeit, das Deckblatt sorgfältig zu erstellen – es lohnt sich!