Veröffentlicht am: April 29, 2025
Zuletzt aktualisiert: Mai 1, 2025
5 Minuten Lesedauer
Was ist eine Facharbeit?
Die Frage was ist eine facharbeit stellen sich viele Schülerinnen und Schüler spätestens in der Oberstufe. Eine Facharbeit ist eine wissenschaftliche Hausarbeit, die eigenständig zu einem bestimmten Thema verfasst wird. Sie dient dazu, wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenzulernen und vorzubereiten – sei es für das Studium oder für die berufliche Zukunft. In diesem Artikel erfährst du, was eine Facharbeit ausmacht, welche Anforderungen sie erfüllt und wie du Schritt für Schritt erfolgreich vorgehst. Wenn Sie keine Lust haben ihre Facharbeit zu schreiben, können Sie Ghostwriter Facharbeit beauftragen, um solche Arbeit zu schreiben.
Definition: Was genau ist eine Facharbeit?
Eine Facharbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, die ein spezielles Thema vertieft behandelt. Ziel ist es, selbstständig Informationen zu recherchieren, diese strukturiert aufzubereiten und in einer klaren, wissenschaftlichen Sprache darzustellen. Meist wird eine Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe oder an Berufsschulen verlangt, um Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten im späteren Studium vorzubereiten.
Typische Merkmale einer Facharbeit sind:
Wozu dient eine Facharbeit?
Die Facharbeit erfüllt mehrere wichtige Funktionen im schulischen Bildungsweg. Sie soll Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, komplexe Themen selbstständig zu erschließen, kritisch zu hinterfragen und strukturiert darzustellen. Gleichzeitig lernen sie, wissenschaftliche Methoden wie Literaturrecherche, Zitieren und das Verfassen eigener Analysen oder Argumentationen anzuwenden.
Im Detail dient eine Facharbeit dazu:
Eine erfolgreiche Facharbeit beweist nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, systematisch und eigenständig an Aufgabenstellungen heranzugehen.
Typischer Aufbau einer Facharbeit
Eine Facharbeit folgt einem klar strukturierten Aufbau, der dem klassischen Schema wissenschaftlicher Arbeiten entspricht. Durch diese Gliederung wird gewährleistet, dass der Leser den Gedankengang der Arbeit nachvollziehen kann und alle wichtigen Bestandteile enthalten sind.
Der typische Aufbau einer Facharbeit sieht folgendermaßen aus:
- 1Deckblatt ➔ Enthält Titel, Verfasser, Fach, betreuende Lehrkraft, Schule, Abgabedatum.
- 2Inhaltsverzeichnis ➔ Gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Seitenzahlen.
- 3Einleitung ➔ Führt in das Thema ein, formuliert die Fragestellung und beschreibt das Ziel der Arbeit.
- 4Hauptteil ➔ Enthält die systematische Bearbeitung des Themas anhand von recherchierten Informationen, eigenen Analysen und Argumentationen.
- 5Schluss ➔ Fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, beantwortet die Fragestellung und gibt ggf. einen Ausblick.
- 6Literaturverzeichnis ➔ Listet alle verwendeten Quellen korrekt und vollständig auf.
- 7Anhang (optional) ➔ Enthält zusätzliches Material wie Tabellen, Grafiken oder Interviews.
Eine logisch aufgebaute Facharbeit macht es dem Prüfer leichter, den roten Faden zu erkennen und den Inhalt nachvollziehbar zu bewerten.
Wie wählt man ein Thema für die Facharbeit aus?
Die Wahl des richtigen Themas ist einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Facharbeit. Ein gutes Thema motiviert nicht nur zum Schreiben, sondern bietet auch ausreichend Material für eine fundierte Bearbeitung.
Hier ein paar Tipps zur Themenfindung:
Eine durchdachte Themenwahl legt die Basis für eine motivierte und strukturierte Bearbeitung der Facharbeit.
Tipps für das Schreiben einer erfolgreichen Facharbeit
Sobald das Thema steht und der Aufbau klar ist, beginnt der eigentliche Schreibprozess. Damit deine Facharbeit sowohl inhaltlich als auch formal überzeugt, beachte folgende Tipps:
- 1Frühzeitig anfangen: Teile dir die Zeit gut ein und starte rechtzeitig mit der Recherche und dem Entwurf. Stress kurz vor der Abgabe wirkt sich oft negativ auf die Qualität aus.
- 2Strukturierte Recherche: Nutze Bibliotheken, Fachbücher, wissenschaftliche Artikel und vertrauenswürdige Online-Quellen. Notiere dir von Anfang an alle wichtigen Angaben für dein Literaturverzeichnis.
- 3Klar und präzise schreiben: Vermeide lange, verschachtelte Sätze. Schreibe stattdessen einfach, präzise und verständlich.
- 4Roter Faden: Jede Facharbeit sollte einem klaren Gedankengang folgen. Achte darauf, dass deine Argumente logisch aufeinander aufbauen.
- 5Richtige Zitierweise: Alle verwendeten Quellen müssen korrekt nach den Vorgaben deiner Schule oder deines Lehrers zitiert werden. Plagiate können schwerwiegende Folgen haben.
- 6Korrekturlesen: Lies deine Arbeit mehrmals sorgfältig durch oder lasse sie von einer anderen Person gegenlesen. So kannst du Tippfehler, Wiederholungen oder logische Brüche besser erkennen.
- 7Formatierung beachten: Halte dich an die formalen Vorgaben bezüglich Schriftart, Schriftgröße, Seitenrändern und Zeilenabständen.
Mit sorgfältiger Vorbereitung und konsequenter Umsetzung kannst du eine Facharbeit erstellen, die sowohl fachlich überzeugt als auch formal allen Anforderungen entspricht.
Eine Facharbeit ist die perfekte Gelegenheit, wissenschaftliches Arbeiten in einem überschaubaren Rahmen zu erlernen und eigene Interessen vertieft zu bearbeiten. Entscheidend für den Erfolg sind eine kluge Themenwahl, eine klare Struktur sowie ein sorgfältiger Umgang mit Quellen und Formulierungen.
Wer sich frühzeitig organisiert, die Anforderungen beachtet und konsequent am roten Faden seiner Argumentation arbeitet, legt den Grundstein für eine überzeugende Facharbeit. Mit etwas Planung, Motivation und einer genauen Formatierung gelingt es, eine Arbeit abzugeben, die sowohl fachlich als auch formal einen positiven Eindruck hinterlässt.